Simplifyblog

Escape Games und ihre Faszination


 

Der Trend geht immer mehr zum kooperativen und das merkt man nicht nur an den unzähligen Brettspiel-Neuerscheinungen. Sich gemütlich nach Feierabend mit Freunden in ein gemeinsames Abenteuer zu stürzen wird auch in Deutschland immer populärer. So genannte Escape Games oder Escape the Room Games gehören zum Genre der Abenteuerspiele. Meistens handelt es sich dabei um Browserspiele, welche typischerweise per Point & Click gesteuert werden. Es gibt jedoch auch mittlerweile weltweit kommerzielle Umsetzung dieses Spielprinzips als Gruppenspiel, bei dem eine bestimmte Anzahl von Personen einen Raum mit Rätseln bei vorgegebener Zeit lösen müssen. Oder den Raum so schnell wie möglich zu verlassen, um andere Gruppen damit zu unterbieten.

Spielidee

Die Grundzüge des Spielprinzips stammen aus dem Adventure-Genre. Der Urvater dieses Spielkonzepts dürfte vielen unter dem Namen “Crimson Room” des Japaners Toshimitsu Takagi aus dem Jahr 2004 bekannt sein. Später folgten dann modernere Umsetzung für die Smartphones (Android & Apple) in Form von “The Room”, welches sehr erfolgreiche Downloadzahlen betiteln konnte.

Die meisten Spiele werden in der Egoperspektive gespielt und fordern vom Spieler Geduld, Ausdauer, Geschicklichkeit und logisches Denken. Es beginnt in der Regel mit einer kurzen Geschichte zum Raum, der den Handlungsrahmen vorgibt. Der Ort ist meist ein Raum, der mindestens eine verschlossene Türe besitzt und einige Gegenstände sowie versteckte Lösungshinweise bereit hält. Viele Spiele bieten heute mehrere Räume an, um den Schwierigkeitsgrad im Verlauf kontinuierlich zu steigern. Der Spieler muss durch die Kombination der Hinweise und Objekte im Raum versuchen Fortschritt zu erlangen und durch geschicktes Zusammensetzen der einzelnen Puzzle-Teile kleine Teilerfolge zu erzielen. Oftmals müssen auch die Hinweise richtig interpretiert oder Rätsel gelöst werden, um an erforderliche Codes oder Passwörter zu gelangen.

Live Escape Games

Neben den oben genannten Computerspielen entstanden auch Umsetzungen als reales Gruppenspiel, vorwiegend als Live Escape Games / Exit Games bezeichnet. Die ersten Live Escape Games sind 2007 in Japan entstanden. Kleine Personengruppen werden beim Live Escape Game gemeinsam in einem Raum oder eine kleine Anzahl Räume eingesperrt und müssen ihr Gefängnis innerhalb einer vorgegebenen Zeit mit Hilfe der darin versteckten Hinweise und Gegenstände wieder verlassen. Dabei stehen meist unterschiedliche Szenen zur Auswahl. So können sich die Spieler in ein Horror-Abenteuer begeben oder auch einen kniffligen Krimi-Fall lösen. Ganz modern und im Trend sind Escape Games mit VR-Brillen, die ein sehr intensives Spielerlebnis bieten sollen. Solche Live Games werden meistens von einem Spielleiter überwacht, sollten Spieler Regeln verletzen oder selbständig nicht mehr weiterkommen.

Ganz neu sind die mobilen Escape Games, die in Form einer kleinen Box bespielt werden können. Alle Informationen zu dieser Box können hier nachgelesen werden: Die portable Brainbox von enigmania. Diese portablen Ableger sind vom Zeitaufwand her geringer und so benötigen Spieler z.B. zwischen 10-20 Minuten, um die Rätsel zu lösen. Enigmania in Dortmund bietet eine Brainbox an, hier ist es das Ziel, eine im Vorfeld gestellte Mission zu erfüllen. Dafür müssen am Ende alle Türen, Schubladen und Fächer geöffnet sein. Jede Seite ist von 1-3 Personen bespielbar, da die gleiche Mission auf beiden Seiten vorhanden ist. Es können somit 2 Teams und insgesamt 6 Spieler gegeneinander antreten. Eine derartige Box sieht man unten auf dem Bild. So kann diese Box z.B. für Geburtstagsfeiern, Junggesellenabschiede oder sonstige Veranstaltungen gebucht werden und ist sofort einsatzbereit.

 

Quelle: www.enigmania.de/
Bildnachweis: www.escapegameaddicts.files.wordpress.com

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert